Erpressungen von Unternehmen - Nur wenige werden bekannt
Eine Erpressung verbindet der Laie häufig mit der Geiselnahme von Verwandten und der anschließenden Forderung nach Lösegeld.
Von diesen Erpressungen erhält die Öffentlichkeit zumeist dann Kenntnis, wenn Ermittlungsbehörden auf Hilfe bei der Suche von Entführungsopfern angewiesen sind und die Unterstützung bei der Suche nach sachdienlichen Hinweisen hilfreich erscheint.
Nur ganz selten erfährt die breite Masse, wenn Unternehmen oder Konzerne erpresst werden. Wegen des drohenden Imageschadens und zur Vermeidung von Verunsicherungen seitens Kunden und Mitarbeitern sind Firmen verständlicherweise bemüht, diesen heiklen Umstand im internen Unternehmenskreis zu halten. Darüber hinaus dient die absolute Diskretion dazu, staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren oder solche, die von privaten Sicherheitsunternehmen oder Wirtschaftsdetekteien vorangetrieben werden, nicht zu gefährden, um den oder die Täter dingfest zu machen und weiteren Schaden zu verhindern.
Erscheinungsformen der Erpressung
Firmenerpresser drohen den Unternehmen meist (oder haben ihre Vorbereitungstat bereits vollzogen) mit
Manipulationen von Produkten z.B. in der Lebensmittelindustrie.
Sabotageakten, die betriebliche Abläufe erheblich stören sollen.
Sabotageakten, die das Image eines Unternehmens nachhaltig schädigen sollen.
Sabotageakten, um sog. Schutzgeld zu erpressen.
Veröffentlichungen von sensiblen Firmeninterna.
Kidnapping bzw. Entführung von Mitarbeitern und Führungskräften z.B. im Ausland.
Kidnapping bzw. Entführung von Angehörigen der Führungsriege.
Erpressungen von Privatpersonen - Die unterschätzte Gefahr
Nicht nur Unternehmen sind von Erpressung betroffen, auch Privatpersonen können Ziel von Erpressern werden. Dabei gibt es verschiedene Arten von Erpressung, die gezielt Einzelpersonen betreffen.
Digitale Erpressung (Cyber-Erpressung)
In der heutigen digitalen Welt nutzen Täter das Internet als Plattform für Erpressungen:
Ransomware-Angriffe: Schadsoftware verschlüsselt die Daten eines Opfers, das erst nach Zahlung eines Geldbetrages (Lösegeldes) wieder Zugriff erhält.
Sextortion (sexuelle Erpressung): Täter gelangen an kompromittierendes Bild- oder Videomaterial und drohen mit dessen Veröffentlichung, falls kein Lösegeld bezahlt wird.
Identitätsdiebstahl und Fake-Profil-Erpressung: Angreifer geben sich als Opfer aus und versuchen, Geld durch Erpressung zu erhalten.
Persönliche Erpressung
In manchen Fällen nutzen Täter persönliche oder emotionale Schwächen der Opfer aus.
Erpressung durch Ex-Partner: Sensible Informationen oder intime Fotos und Videos werden zur Erpressung genutzt.
Erpressung durch kriminelle Banden: Personen werden gezielt eingeschüchtert oder bedroht, um Geld oder andere Vorteile zu erzwingen.
Schutzgelderpressung: Besonders bei Selbstständigen oder Gewerbetreibenden in der Gastronomie fordern Täter regelmäßige Zahlungen für vermeintliche "Schutzzahlungen".
Wie sich Betroffene vor Erpressung schützen können
Unternehmen können ein umfassendes Sicherheitsmanagement implementieren und Mitarbeiter regelmäßig für solche Sachverhalte schulen.
Von großem Nutzen kann der direkte Draht zu Experten wie der PROOF-MANAGEMENT GmbH sein, die von der Krisenkommunikation bis zur Aufdeckung der Straftäter angemessene Maßnahmen ergreifen.
Privatpersonen hingegen sollten ebenfalls wie Unternehmen immer sehr sensibel mit dem Umgang ihrer privaten Daten sein. Leisten Sie keine Zahlungen an Erpresser und begehen Sie keine unüberlegten Handlungen, bevor nicht eine professionelle Beratung wie etwa durch die PROOF-MANAGEMENT GmbH erfolgt ist.
Detektei PROOF-MANAGEMENT ermittelt mit Hochdruck
Das äußerst sensible Thema der Erpressung möchten wir an dieser Stelle im Internet nicht weiter vertiefen.
Sollten Sie sich einer Erpressung ausgesetzt sehen, stehen Ihnen die Experten der Wirtschaftsdetektei PROOF-MANAGEMENT GMBH jederzeit zur Verfügung.
Auf ausdrücklichen Wunsch arbeiten unsere Detektive, Juristen und Kriminalisten in Ihrem Fall auch mit staatlichen Ermittlungsbehörden zusammen.