Wurde Ihr Handy gehackt?
PROOF-MANAGEMENT
informiert Sie über die Gefahren bei Ihrem Handy
Tel.: 0800 - 30 50 757
Nie zuvor so viele gehackte Handys wie heute
Es ist ein trauriger Rekord, den die Firma PROOF-MANAGEMENT feststellen musste. Noch nie haben wir so viele gehackte Handys zur Prüfung erhalten wie im Jahr 2022.
Daher ist es wichtiger denn je, Handys und Smartphones auf mögliche Hacks und Bedrohungen wie Spyware, Trojaner und Stille SMS zu überprüfen.
Diese Bedrohungen können Ihre sensiblen Daten und Informationen stehlen und sogar Ihre Privatsphäre beeinträchtigen.
Wenn Ihr Handy gehackt wurde, können die Täter technisch alles tun, was sie wollen. Sie können Ihre E-Mails, Textnachrichten und Anrufe abhören, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon fernsteuern, um Sie zu beobachten, und sogar Ihre Konten hacken, um Ihre finanziellen Informationen zu stehlen. All dies kann zu einem ernsthaften Vertrauensbruch und einer Verletzung Ihrer Privatsphäre führen.
Unsere Forensiker können Ihnen schnelll helfen
Unsere Experten bei PROOF-MANAGEMENT sind spezialisiert auf die Erkennung und Beseitigung dieser Bedrohungen und können Ihnen dabei helfen, Ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Lassen Sie sich von PROOF-MANAGEMENT helfen, indem Sie Ihr Mobiltelefon auf mögliche Hacks und Bedrohungen prüfen lassen.
Sie schicken uns Ihr Handy, und innerhalb von durchschnittlich 2-4 Tagen bekommen Sie von uns das Ergebnis in Form eines Berichtes, der eine komplette Auswertung Ihrer Daten und Programme beinhaltet.
Jedes Detail in Ihrem Smartphone wird von uns geprüft.
Übrigens: Wussten Sie, dass auch die illegale Überwachung durch Ehepartner bzw. Lebenspartner zugenommen hat?
Immer auf dem neusten Stand der Technik
Wir verwenden fortschrittliche Technologien, um mögliche Schwachstellen in Ihrem System aufzudecken und können Ihnen helfen, diese zu beseitigen, bevor es zu spät ist.
Vertrauen Sie auf unsere Experten bei PROOF-MANAGEMENT, um die Sicherheit Ihres Handys zu gewährleisten. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren und Ihre Privatsphäre zu schützen.
Malware - Die heimliche Bedrohung für Ihr Handy
Malware ist ein Begriff, der für schädliche Software steht, die darauf abzielt, Computer und mobile Geräte zu infizieren und Schäden zu verursachen.
Es gibt viele verschiedene Arten von Malware, darunter Viren, Trojaner, Würmer, Ransomware, Spyware und Adware.
Wenn Malware auf einem Handy installiert wird, kann sie unterschiedlichste Schäden verursachen, je nach Art der Malware und den Absichten des Hackers. Einige Arten von Malware können das Handy und die darauf gespeicherten Daten beschädigen oder löschen, wodurch wichtige Informationen und Dateien verloren gehen können.
Andere Arten von Malware können dazu verwendet werden, das Handy fernzusteuern, um den Nutzer auszuspionieren oder persönliche Informationen wie Passwörter und Bankdaten zu stehlen. Diese können dann für Identitätsdiebstahl oder Finanzbetrug genutzt werden.
Um Malware auf einem Handy zu vermeiden, ist es wichtig, nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen und zu installieren und auf verdächtige Nachrichten und Links zu achten.
Spyware - Die moderne Überwachungsswaffe des Partners
Spyware ist eine Art von Malware, die darauf abzielt, Informationen über den Nutzer eines Handys zu sammeln, ohne dass er es merkt.
Diese Art von Software kann heimlich auf dem Handy installiert werden und kann dann eine Vielzahl von Aktivitäten durchführen, wie zum Beispiel:
Das Erfassen von Tastatureingaben und Kennwörtern
Aufzeichnen von Telefonanrufen und Gesprächen
Verfolgen von Standorten und Bewegungen
Überwachen von Textnachrichten und E-Mails
Zugriff auf Kontakte und persönliche Daten
Aktivieren der Kamera und des Mikrofons, um Fotos und Tonaufnahmen zu machen.
Spyware wird oft über infizierte Apps, E-Mail-Anhänge oder schädliche Links verbreitet. Wenn sie einmal auf einem Handy installiert wurde, kann es schwer zu erkennen sein und lange Zeit unbemerkt bleiben.
Viren auf Handys - So gefährlich wie für das richtige Leben
Viren sind bösartige Softwareprogramme, die dazu entwickelt wurden, Schaden auf elektronischen Geräten, einschließlich Handys, zu verursachen. Ähnlich wie menschliche Viren infizieren Computer-Viren gesunde Dateien, indem sie ihren eigenen Code in sie einbetten. Wenn eine infizierte Datei geöffnet oder ausgeführt wird, wird auch der Virus aktiviert und kann sich weiter ausbreiten oder Schaden verursachen.
Auf einem Handy können Viren eine Vielzahl von Schäden verursachen, einschließlich:
Verlangsamung des Geräts: Viren können die Leistung Ihres Handys erheblich beeinträchtigen, indem sie Ressourcen verbrauchen und Prozesse verlangsamen.
Datenverlust oder Beschädigung: Ein Virus kann dazu führen, dass wichtige Daten auf Ihrem Handy beschädigt oder gelöscht werden, was zu Datenverlust führt.
Unautorisierte Nutzung des Geräts: Einige Viren können heimlich Kontrolle über Ihr Handy übernehmen, um SMS zu versenden, Anrufe zu tätigen, oder Ihre persönlichen Informationen zu stehlen.
Kosten verursachen: Einige Viren können Ihr Handy dazu bringen, automatisch kostenpflichtige Anrufe zu tätigen oder SMS zu versenden, was zu horrenden Kosten führen kann.
Trojaner - Das moderne trojanische Pferd
Ein Trojaner ist eine Art von Malware, die sich als nützliche oder legitime Software tarnt, um unbemerkt in ein System einzudringen und Schaden anzurichten. Im Falle eines gehackten Handys kann ein Trojaner auf verschiedene Arten Schaden anrichten, je nach den Absichten des Hackers und der Art des Trojaners.
Einige Arten von Trojanern können beispielsweise auf einem gehackten Handy Daten stehlen, wie z.B. Passwörter, Bank- oder Kreditkarteninformationen, persönliche Dateien und Dokumente. Andere können das Handy fernsteuern, indem sie die Kamera oder das Mikrofon aktivieren, um Nutzer auszuspionieren oder Aufnahmen zu machen.
Ein Trojaner kann auch dazu verwendet werden, weitere Malware auf dem Handy zu installieren, um noch mehr Schaden anzurichten oder das Handy in ein Botnet zu integrieren, um für illegale Aktivitäten genutzt zu werden.
Insgesamt kann man sagen, dass Trojaner eher auf das Eindringen und den Zugriff auf ein System abzielen, während Viren darauf ausgerichtet sind, sich zu replizieren und das System zu schädigen.
Im Allgemeinen ist es sehr schwer, einen Trojaner auf einem gehackten Handy zu erkennen, da er oft so gestaltet ist, dass er sich unauffällig im Hintergrund ausführt. Es ist daher wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und sicherzustellen, dass Ihr Handy immer auf dem neuesten Stand ist und dass Sie nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen herunterladen und installieren. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Handy gehackt wurde, sollten Sie sich an ein professionelles IT-Sicherheitsunternehmen wenden, um das Problem zu beheben und Ihre Daten und Privatsphäre zu schützen.
Stille SMS - Heimlicher geht Abhören nicht
Die Stille SMS ist eine kurze Textnachricht, die von einem Mobilfunkanbieter an ein Handy gesendet wird, ohne dass der Empfänger dies bemerkt. Die Nachricht wird nicht auf dem Handy angezeigt, und es gibt keinen Signalton oder eine Benachrichtigung darüber, dass die SMS empfangen wurde.
Stille SMS werden oft von Strafverfolgungsbehörden oder Geheimdiensten versendet, um Bewegungsprofile von Verdächtigen zu erstellen oder um zu überprüfen, ob das Handy aktiv ist und sich in der Nähe eines bestimmten Standorts befindet. Diese Technik wird auch als "pinging" oder "silent SMS tracking" bezeichnet.
Stille SMS können auf einem gehackten Handy genutzt werden, um die Privatsphäre des Nutzers zu verletzen oder ihn auszuspionieren. Wenn ein Hacker Zugriff auf das Handy hat, kann er die stille SMS-Nachrichten überwachen und somit Bewegungsprofile und Standortinformationen des Nutzers sammeln.
Um stille SMS auf einem gehackten Handy zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitsupdates durchzuführen, auf verdächtige Aktivitäten und Nachrichten zu achten und sicherzustellen, dass keine unbekannten Apps oder Software auf dem Handy installiert sind.
Adware - Die alllgegenwärtige moderne Plage
Adware ist eine Art von Software, die Anzeigen auf einem mobilen Gerät oder Computer anzeigt.
Adware wird oft als unerwünschte Software betrachtet, da sie häufig ohne das Wissen oder die Zustimmung des Benutzers installiert wird und die Fähigkeit hat, die Leistung des Gerätes zu beeinträchtigen.
Adware kann auf einem Handy verschiedene negative Auswirkungen haben, wie zum Beispiel:
Langsamere Leistung: Adware kann die Leistung des Handys beeinträchtigen, da es Ressourcen des Geräts verwendet, um Anzeigen anzuzeigen. Dies kann dazu führen, dass das Handy langsamer reagiert oder längere Ladezeiten hat.
Mehr Datenverbrauch: Adware kann auch den Datenverbrauch erhöhen, da es Anzeigen herunterlädt und anzeigt. Dies kann zu höheren Kosten für den Benutzer führen, insbesondere wenn er ein begrenztes Datenvolumen hat.
Pop-up-Anzeigen: Adware kann auch Pop-up-Anzeigen auf dem Handy anzeigen, die störend sind und den Benutzer von der Nutzung des Handys abhalten können.
Sicherheitsrisiko: Adware kann auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, da einige Arten von Adware schädliche Software auf dem Handy installieren können. Dadurch können persönliche Daten gestohlen oder das Gerät für andere böswillige Aktivitäten genutzt werden.
Persönliche Daten sammeln: Adware kann auch persönliche Daten des Benutzers sammeln, wie zum Beispiel seine Suchanfragen, Surfgewohnheiten und Standortdaten. Diese Informationen können dann für zielgerichtete Werbung oder für andere Zwecke genutzt werden.
Ransomware - Die modernste Form der Erpressung
Ransomware ist eine Art von Malware, die darauf abzielt, den Zugriff auf ein Handy oder die darauf gespeicherten Daten zu blockieren oder zu verschlüsseln. Der Hacker verlangt dann ein Lösegeld, um den Zugriff auf das Handy oder die Daten wiederherzustellen.
Wenn Ransomware auf einem Handy einmal unbemerkt installiert wurde, kann es das Gerät blockieren oder den Zugriff auf wichtige Dateien und Ordner einschränken. Der Nutzer kann dann nicht mehr auf seine persönlichen Daten, Bilder, Kontakte oder Apps zugreifen. In einigen Fällen wird auch eine Erpresser-Nachricht angezeigt, die den Nutzer darüber informiert, dass er das Lösegeld zahlen muss, um den Zugriff auf das Handy oder die Daten wiederherzustellen.
Ransomware wird oftmals über infizierte Apps, E-Mail-Anhänge oder schädliche Links verbreitet.