Auspüren von Personen mittels IT

Handy gehackt?

Technische Zeichnung eines Smartphone auf dunklem Hintergrund

PROOF-MANAGEMENT klärt auf

Lesen Sie hier, welche aktuellen Bedrohungen Ihre Daten gefährden

Übrigens

Wir können Ihnen "leider" nur Ihre Sicherheit und Gelassenheit zurückgeben.

Aber wir sind der Meinung: Das ist schon verdammt viel!

Handy gehackt?

PROOF-MANAGEMENT

Lesen Sie hier, welche aktuellen Bedrohungen Ihre Daten gefährden

Übrigens

Wir können Ihnen "leider" nur Ihre Sicherheit und Gelassenheit zurückgeben.

Aber wir sind der Meinung: Das ist schon verdammt viel!

Aus aktuellem Anlass

Informationen zu gehackten Handys und Smartphones

Gehackte Handys - Noch nie so viele wie heute

Es ist ein erschreckender Rekord, den die Firma PROOF-MANAGEMENT feststellen musste. Noch nie haben wir so viele gehackte Handys zur Prüfung erhalten wie im Jahr 2022. Und auch im ersten Halbjahr 2023 setzt sich dieser Trend unaufhörlich fort.

Inzwischen berichten auch schon die Medien über die elektronische Seuche, so z.B. der SÜDKURIER hier oder IT-Daily hier.

Daher ist es wichtiger denn je, Handys und Smartphones auf mögliche Hacks und Bedrohungen wie Spyware, Trojaner und Stille SMS zu überprüfen.

Diese Bedrohungen können Ihre sensiblen Daten und Informationen stehlen und sogar Ihre Privatsphäre beeinträchtigen.

Wenn auch Ihr Handy gehackt wurde, können die Täter technisch alles tun, was sie wollen.

Sie können beispielsweise Ihre E-Mails, Textnachrichten und Anrufe abhören. Die Täter sind in der Lage, Ihre Kamera und Ihr Mikrofon durch einen Fremdzugriff zu steuern, um Sie zu beobachten oder sogar Ihre Bankkonten zu hacken. Es werden finanzielle Informationen gestohlen oder sogar Überweisungen von Ihrem Konto auf fremde Konten im Ausland veranlasst. Ihr Geld ist dann für immer weg.

All dies kann zu einem ernsthaften Vertrauensbruch, einer Verletzung Ihrer Privatsphäre und zu einem immensen finanziellen Schaden führen. Wir wissen auch von zahlreichen Kunden, die über einen erheblichen psychischen Leidensdruck stehen, nachdem Sie Opfer von Hackern wurden.

Gehackte Handys wieder sicher machen

Unsere Experten bei PROOF-MANAGEMENT sind spezialisiert auf die Erkennung und Beseitigung dieser Bedrohungen und können Ihnen dabei helfen, Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Lassen Sie sich von PROOF-MANAGEMENT helfen, indem Sie Ihr Mobiltelefon auf mögliche Hacks und Bedrohungen prüfen lassen.

Sie schicken uns Ihr Handy, und innerhalb von durchschnittlich 2-4 Tagen bekommen Sie von uns das Ergebnis in Form eines Berichtes, der eine komplette Auswertung Ihrer Daten und Programme beinhaltet.

Jedes Detail in Ihrem Smartphone wird von uns geprüft.

Übrigens: Wussten Sie, dass auch die illegale Überwachung durch Ehepartner bzw. Lebenspartner zugenommen hat?

Unsere IT-Spezialisten erkennen gehackte Handys

Wir verwenden fortschrittlichste Technologien für alle gängigen Betriebssysteme, um angegriffene Schwachstellen in dem System Ihres Handys aufzudecken. Hierdurch können wir Ihnen helfen, die "Wanze" in Ihrem Smartphone zu beseitigen, bevor es zu spät ist.

Vertrauen Sie auf unsere IT-Sachverständigen bei PROOF-MANAGEMENT, die auf dem Niveau staatlicher Ermittlungsbehörden arbeiten, um die uneingeschränkte Sicherheit Ihres Handys wieder zu gewährleisten.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Termin zu vereinbaren und Ihre Privatsphäre zu schützen.

Bitte machen Sie nicht die gleichen Fehler wie viele andere!

Oder haben auch Sie Ihr Handy mal mit einem fremden Ladekabel aufgeladen? Denn es ist tatsächlich möglich, Ihr Handy mit einem präparierten Ladekabel zu hacken und Ihre Daten abzusaugen.

Und wussten Sie, dass es mit einem Neukauf eines Handys nicht immer getan ist und es oftmals möglich ist, Sie auch mit einem neuen Handy auszuspionieren?

Ist Ihnen bewusst, dass es in Deutschland nur wenige wirkliche Spezialisten gibt, die Hacking erkennen können?

Machen Sie keine Fehler. Sondern geben Sie uns Ihr Handy zur forensischen Prüfung, wodurch Sie von uns ein klares Ergebnis erhalten.

Nachfolgend eine Zusammenfassung der wichtigsten Bedrohungen.

Malware - Die heimliche Bedrohung für Ihr Handy

Malware ist ein Begriff, der für schädliche Software steht, die darauf abzielt, Computer und mobile Geräte zu infizieren und Schäden zu verursachen.

Es gibt viele verschiedene Arten von Malware, darunter Viren, Trojaner, Würmer, Ransomware, Spyware und Adware.

Wenn Malware auf einem Handy installiert wird, kann sie unterschiedlichste Schäden verursachen, je nach Art der Malware und den Absichten des Hackers. Einige Arten von Malware können das Handy und die darauf gespeicherten Daten beschädigen oder löschen, wodurch wichtige Informationen und Dateien verloren gehen können.

Andere Arten von Malware können dazu verwendet werden, das Handy fernzusteuern, um den Nutzer auszuspionieren oder persönliche Informationen wie Passwörter und Bankdaten zu stehlen. Diese können dann für Identitätsdiebstahl oder Finanzbetrug genutzt werden.

Um Malware auf einem Handy zu vermeiden, ist es wichtig, nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen und zu installieren und auf verdächtige Nachrichten und Links zu achten.

Spyware - Die moderne Überwachungsswaffe des Partners

Spyware ist eine Art von Malware, die darauf abzielt, Informationen über den Nutzer eines Handys zu sammeln, ohne dass er es merkt.

Diese Art von Software kann heimlich auf dem Handy installiert werden und dann eine Vielzahl von Aktivitäten durchführen, wie zum Beispiel:

Das Erfassen von Tastatureingaben und Kennwörtern
Aufzeichnen von Telefonanrufen und Gesprächen
Verfolgen von Standorten und Bewegungen
Überwachen von Textnachrichten und E-Mails
Zugriff auf Kontakte und persönliche Daten
Aktivieren der Kamera und des Mikrofons, um Fotos und Tonaufnahmen zu machen.

Spyware wird oft über infizierte Apps, E-Mail-Anhänge oder schädliche Links verbreitet. Wenn sie einmal auf einem Handy installiert wurde, kann es schwer zu erkennen sein und lange Zeit unbemerkt bleiben.

Viren auf Handys - So gefährlich wie für das richtige Leben

Viren sind bösartige Softwareprogramme, die dazu entwickelt wurden, Schaden auf elektronischen Geräten, einschließlich Handys, zu verursachen. Ähnlich wie menschliche Viren infizieren Computer-Viren gesunde Dateien, indem sie ihren eigenen Code in sie einbetten. Wenn eine infizierte Datei geöffnet oder ausgeführt wird, wird auch der Virus aktiviert und kann sich weiter ausbreiten oder Schaden verursachen.
Auf einem Handy können Viren eine Vielzahl von Schäden verursachen, einschließlich:
Verlangsamung des Geräts: Viren können die Leistung Ihres Handys erheblich beeinträchtigen, indem sie Ressourcen verbrauchen und Prozesse verlangsamen.
Datenverlust oder Beschädigung: Ein Virus kann dazu führen, dass wichtige Daten auf Ihrem Handy beschädigt oder gelöscht werden, was zu Datenverlust führt.
Unautorisierte Nutzung des Geräts: Einige Viren können heimlich Kontrolle über Ihr Handy übernehmen, um SMS zu versenden, Anrufe zu tätigen, oder Ihre persönlichen Informationen zu stehlen.
Immense Kosten verursachen: Viele Viren können Ihr Handy dazu bringen, automatisch kostenpflichtige Anrufe zu tätigen oder SMS zu versenden, was zu horrenden Kosten führen kann.

Trojaner - Das moderne trojanische Pferd

Ein Trojaner ist eine Art von Malware, die sich als nützliche oder legitime Software tarnt, um unbemerkt in ein System einzudringen und Schaden anzurichten. Im Falle eines gehackten Handys kann ein Trojaner auf verschiedene Arten Schaden anrichten, je nach den Absichten des Hackers und der Art des Trojaners.
Einige Arten von Trojanern können beispielsweise auf einem gehackten Handy Daten stehlen, wie z.B. Passwörter, Bank- oder Kreditkarteninformationen, persönliche Dateien und Dokumente. Andere können das Handy fernsteuern, indem sie die Kamera oder das Mikrofon aktivieren, um Nutzer auszuspionieren oder Aufnahmen zu machen.
Ein Trojaner ist auch in der Lage, weitere Malware auf dem Handy zu installieren, um noch mehr Schaden anzurichten oder das Handy in ein Botnet zu integrieren, um für illegale Aktivitäten genutzt zu werden.

Insgesamt ist festzuhalten, dass Trojaner eher auf das Eindringen und den Zugriff auf ein System abzielen, während Viren darauf ausgerichtet sind, sich zu replizieren und das System zu schädigen.

Im Allgemeinen ist es sehr schwer bis unmöglich, einen Trojaner auf einem gehackten Handy zu erkennen, da er oft so gestaltet ist, dass er sich unauffällig im Hintergrund ausführt. Es ist daher wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und sicherzustellen, dass Ihr Handy immer auf dem neuesten Stand ist und dass Sie nur Apps aus vertrauenswürdigen Quellen herunterladen und installieren. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Handy gehackt wurde, sollten Sie sich an ein professionelles IT-Sicherheitsunternehmen wenden, um das Problem zu beheben und Ihre Daten und Privatsphäre zu schützen.

Stille SMS - Heimlicher geht Abhören nicht

Die Stille SMS ist eine kurze Textnachricht, die von einem Mobilfunkanbieter an ein Handy gesendet wird, ohne dass der Empfänger dies bemerkt. Die Nachricht wird nicht auf dem Handy angezeigt, und es gibt keinen Signalton oder eine Benachrichtigung darüber, dass die SMS empfangen wurde.

Stille SMS werden oft von Strafverfolgungsbehörden oder Geheimdiensten versendet, um Bewegungsprofile von Verdächtigen zu erstellen oder um zu überprüfen, ob das Handy aktiv ist und sich in der Nähe eines bestimmten Standorts befindet. Diese Technik wird auch als "pinging" oder "silent SMS tracking" bezeichnet.

Stille SMS können auf einem gehackten Handy genutzt werden, um die Privatsphäre des Nutzers zu verletzen oder ihn auszuspionieren. Wenn ein Hacker Zugriff auf das Handy hat, kann er die stille SMS-Nachrichten überwachen und somit Bewegungsprofile und Standortinformationen des Nutzers sammeln.

Um stille SMS auf einem gehackten Handy zu vermeiden, ist es wichtig, regelmäßige Sicherheitsupdates durchzuführen, auf verdächtige Aktivitäten und Nachrichten zu achten und sicherzustellen, dass keine unbekannten Apps oder Software auf dem Handy installiert sind.

Adware - Die alllgegenwärtige moderne Plage

Adware ist eine Art von Software, die Anzeigen auf einem mobilen Gerät oder Computer anzeigt.

Adware wird oft als unerwünschte Software betrachtet, da sie häufig ohne das Wissen oder die Zustimmung des Benutzers installiert wird und die Fähigkeit hat, die Leistung des Gerätes zu beeinträchtigen.

Adware kann auf einem Handy verschiedene negative Auswirkungen haben, wie zum Beispiel:

Langsamere Leistung: Adware kann die Leistung des Handys beeinträchtigen, da es Ressourcen des Geräts verwendet, um Anzeigen anzuzeigen. Dies kann dazu führen, dass das Handy langsamer reagiert oder längere Ladezeiten hat.

Mehr Datenverbrauch: Adware kann auch den Datenverbrauch erhöhen, da es Anzeigen herunterlädt und anzeigt. Dies kann zu höheren Kosten für den Benutzer führen, insbesondere wenn er ein begrenztes Datenvolumen hat.

Pop-up-Anzeigen: Adware kann auch Pop-up-Anzeigen auf dem Handy anzeigen, die störend sind und den Benutzer von der Nutzung des Handys abhalten können.

Sicherheitsrisiko: Adware kann auch ein Sicherheitsrisiko darstellen, da einige Arten von Adware schädliche Software auf dem Handy installieren können. Dadurch können persönliche Daten gestohlen oder das Gerät für andere böswillige Aktivitäten genutzt werden.

Persönliche Daten sammeln: Adware kann auch persönliche Daten des Benutzers sammeln, wie zum Beispiel seine Suchanfragen, Surfgewohnheiten und Standortdaten. Diese Informationen können dann für zielgerichtete Werbung oder für andere Zwecke genutzt werden.

Ransomware - Die modernste Form der Erpressung

Ransomware ist eine Art von Malware, die darauf abzielt, den Zugriff auf ein Handy oder die darauf gespeicherten Daten zu blockieren oder zu verschlüsseln. Der Hacker verlangt dann ein Lösegeld, um den Zugriff auf das Handy oder die Daten wiederherzustellen.

Wenn Ransomware auf einem Handy einmal unbemerkt installiert wurde, kann es das Gerät blockieren oder den Zugriff auf wichtige Dateien und Ordner einschränken. Der Nutzer kann dann nicht mehr auf seine persönlichen Daten, Bilder, Kontakte oder Apps zugreifen. In einigen Fällen wird auch eine Erpresser-Nachricht angezeigt, die den Nutzer darüber informiert, dass er das Lösegeld zahlen muss, um den Zugriff auf das Handy oder die Daten wiederherzustellen.

Ransomware wird oftmals über infizierte Apps, E-Mail-Anhänge oder schädliche Links verbreitet.

Ein Überblick über die Anwendungsgebiete unserer mobilen Forensik für Handys, Tablets und Co.

Erkennung von Malware

Durch spezielle forensische Datenbanken finden wir Bedrohungen wie Mailware, Spysoftware, Trojaner etc., die einen unerlaubten Datenabfluss von Ihrem mobilen Endgerät hervorrufen. Hierdurch können durch unsere Forensiker sogar professionellste Spionagetools detektiert werden.

Umgehung von Sicherheitsmechanismen

In vielen Fällen ist es möglich, bestehende Sicherheitsvorkehrungen von Handys zu umgehen, um etwa physische Abbilder zu Beweiszwecken zu erstellen.

Physikalische Datenerfassung und -analyse

Neben der erweiterten logischen Extraktion bieten wir auch die Erfassung physischer Android Daten an.

Erweiterte Anwendungsanalyse

Unterstützung einer sehr hohen Anzahl an Apps, aus denen die für Sie wichtigen Daten gezogen und aufbereitet werden können.

Intelligente Screenshots

Smart-Screenshots-Funktion zum erhalten von Beweisen auf mobilen Geräten.

Cloud-Forensik

Cloud-Extraktion zum Erhalten von Daten.

Smartwatch-Forensik

Auslesen von Smartwatches zum Erlangen digitaler Beweise.

Wiederherstellung gelöschter Daten

Suche und Wiederherstellung von gelöschten Daten.

Fotoerkennung

Durch eine spezielle KI werden auf Wunsch verdächtige Inhalte wie Waffen, Drogen, Nacktheit, Währung oder Dokumente in Fotos und Videos erkannt.

Gesichts-Matcher

Auffinden von bestimmten Personen in Fotos und Videos.

Wurde Ihr Handy angegriffen?

Oder welches Problem haben Sie?

Reagieren Sie bitte nicht zu spät!


phoneTel.: 0800 30 50 757 | Mo-Fr 09-18 Uhr
  • Logo der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.
  • Empfehlungen unserer Detektei
  • Detektei ist Mitglied im Bund Internationaler Detektive e.V.
  • Logo vom Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.