Wanze zum Abhören von Wohnräumen und Büros liegt auf einem Tisch

PROOF-MANAGEMENT GmbH

Die Instanz für Lauschabwehr unter Führung des Volljuristen Paul H. Malberg

Sachverständige und Spezialisten für das Auffinden von versteckten Kameras, Wanzen, Abhörelektronik und GPS-Trackern

Hier Untersuchung anfragen
  • BUDEG LOGO
  • Das Logo vom Tüv für den Bereich Mobile Forensic, gültig von 2025 bis 2027
  • Logo der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.
  • Logo vom Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen
  • Empfehlungen unserer Detektei

Sie werden abgehört, belauscht oder getrackt?

PROOF-MANAGEMENT gibt Ihnen Ihre Sicherheit zurück

  • Herausragende Kompetenz

    Herausragende Kompetenz

    Die Sachverständigen von PROOF-MANAGEMENT können in puncto Lauschabwehr Erfolge aufweisen wie kaum ein anderes Unternehmen in Europa. Referenzen bestätigen unsere herausragenden Dienstleistungen.

  • Lauschabwehr durch modernste Technik

    Lauschabwehr durch modernste Technik

    Mittels modernster Röntgengeräte, Kameras, Messgeräte und Software-Tools finden unsere Sachverständigen in Ihren Büros oder Privaträumen versteckte Kameras, Wanzen und Spy-Tools.

  • Festpreis

    Festpreis

    Das Bestreben von PROOF-MANAGEMENT ist es, Ihnen von Anfang an einen Pauschalpreis zur Untersuchung anzubieten. Wir unterbreiten Ihnen gerne ein Angebot nach einem ersten Telefonat, dass Sie immer über eine sichere Telefonleitung aus führen sollten.

Das Wichtigste zur Lauschabwehr in Kürze

Professionelle Lauschabwehr: Effektiver Schutz vor Abhörangriffen

Die Lauschabwehr ist essenziell für den Schutz Ihrer Privatsphäre – sei es im privaten oder geschäftlichen Umfeld. Abhörangriffe können gravierende Folgen haben, von der Ausspähung sensibler Daten bis hin zu persönlichen Eingriffen in Ihr Leben. PROOF-MANAGEMENT ist darauf spezialisiert, versteckte Wanzen ausfindig zu machen, Kameras zu finden und Abhöreinrichtungen effektiv zu neutralisieren.

Die zunehmende Bedrohung durch Abhörmaßnahmen

In einer immer stärker vernetzten Welt steigt die Gefahr, Opfer von Abhörangriffen zu werden. Sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen sind potentiell betroffen, was die Bedeutung professioneller Lauschabwehr unterstreicht.

Unternehmen:

Industriespionage, illegale Überwachung durch Wettbewerber oder unzufriedene Ex-Mitarbeiter stellen erhebliche Risiken dar. Beispielsweise können Konkurrenten durch das Abhören von Meetings oder Telefongesprächen vertrauliche Informationen über Produktentwicklungen oder Geschäftsstrategien erlangen.

Privatpersonen:

Abhören durch Stalker, Nachbarn oder Personen aus dem näheren Umfeld kann zu erheblichen Eingriffen in die Privatsphäre führen. So können beispielsweise Ex-Partner während eines Scheidungsverfahrens versuchen, durch das Platzieren von Wanzen in Wohnräumen oder Fahrzeugen an sensible Informationen zu gelangen, um Vorteile bei Unterhaltszahlungen oder Sorgerechtsstreitigkeiten zu erzielen. Die psychische Belastung bei dem Gefühl, abgehört zu werden, ist überdies fatal.

Kaum etwas, was er noch nicht gesehen hat

Die Lauschabwehr von PROOF-MANAGEMENT unter Führung von Paul H. Malberg stellt sicher, dass Wanzen ausfindig gemacht, versteckte Kameras gefunden und alle Beweise gerichtsverwertbar dokumentiert werden.

Ein Verdacht auf Abhörmaßnahmen sollte ernst genommen werden. Jede Verzögerung erhöht das Risiko, dass sensible Informationen in falsche Hände geraten. Das PROOF-MANAGEMENT-Team für Lauschabwehr steht Ihnen zeitnah zur Verfügung.

Kontaktieren Sie jetzt Herrn Malberg für eine kurze Fallbesprechung und ein unverbindliches Angebot.

Kein "Versteck" ist vor uns sicher

Verstecke für Kameras, Wanzen und GPS-Tracker

Wanzen und versteckte Kameras finden wir an allen erdenklichen Orten.

Büroräume und Konferenzräume:

"In" oder auch "an" Telefonen, Steckdosen, Lampen, Druckern oder sogar in Büromöbeln können versteckte Kameras oder Wanzen unauffällig integriert werden. Diese Orte bieten genügend Platz für kleine Geräte, die wir unter anderem durch Röntgentechnologie lokalisieren. Noch einfacher können Kameras versteckt werden, wenn Sie im Büro über eine abgehängte oder "doppelte" Decke verfügen. Hier sind die Möglichkeiten, unauffällig versteckte Kameras und Wanzen zu platzieren, sehr weitreichend.

Wohnräume:

Alltagsgegenstände wie Fernseher, Radios, Lautsprecher oder heimlich ausgetauschte Ladegeräte (siehe Röntgenbild) können modifiziert werden, um als Abhörgeräte zu fungieren. Da diese Geräte im Alltag regelmäßig genutzt werden, fallen den Betroffenen Manipulationen kaum auf.

Fahrzeuge und GPS-Tracker:

Unter Sitzen, im Armaturenbrett oder in der Elektronik können GPS-Tracker oder versteckte Kameras oder Wanzen installiert werden, um Bewegungsprofile zu erstellen oder Gespräche mitzuhören. Fahrzeuge bieten darüber hinaus auch am Unterboden viele Versteckmöglichkeiten, GPS-Tracker, GPS-Peilsender oder ähnlich funktionierende Geräte ungesehen zu installieren. Unsere Sachbearbeiter untersuchen Ihren PKW garantiert akribisch, auch mit modernsten Geräten.

Abhören ist strafbar

PROOF-MANAGEMENT arbeitet auf Wunsch sehr eng mit Anwälten, insbesondere Strafrechtlern, und anderen Sachverständigen zusammen, um Ihnen mit geballter Kompetenz Sicherheit zurückzugeben und den Rücken zu stärken.

Erfahrungsgemäß steht unsere Arbeit ganz zu Beginn, um einen strafrechtlich relevanten Anfangsverdacht gem. § 152 II StPO für ein Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft gem. § 160 StPO zu begründen.

Oftmals ist es leider so, dass Ermittlungsbehörden ohne ganz konkrete Erstbeweise oder harte Indizien leider nicht tätig werden.

Und auch im Bereich IT-Forensik sind wir herausragend

Wir wehren Abhörangriffe auch durch IT-Forensik ab

Neben der physischen Lauschabwehr sind unsere Sachverständigen auch auf digitale Bedrohungen spezialisiert

PROOF-MANAGEMENT bietet Unternehmen, Behörden und gefährdeten Privatpersonen ein spezialisiertes IT-forensisches Beweismanagement, das sich gezielt gegen Malware, Spytools und heimliche Abhörtechnologien richtet. Unser XPRESS-CHECK-IT ermöglicht die umfassende Analyse von Computern, Smartphones, Tablets, Smartwatches und anderen Datenträgern, um versteckte Überwachungssoftware und digitale Manipulationen aufzudecken.

Mit hochmodernen forensischen Analysetools spüren unsere IT-Sicherheitsexperten unerlaubte Überwachungsprogramme, Schadsoftware und Spionagetools auf, die heimlich Daten abgreifen oder Kommunikationsinhalte auslesen.

Besonders perfide Angriffe durch Keylogger, Remote-Access-Trojaner (RATs) und infiltrierte Apps können so identifiziert und neutralisiert werden. Auch vermeintlich gelöschte Spuren von Überwachungstools lassen sich in vielen Fällen rekonstruieren.

Besonders alarmierend sind staatlich entwickelte High-End-Trojaner wie “Pegasus”, die gezielt zur Überwachung von Smartphones eingesetzt werden. Unsere Wirtschaftsdetektei gehört zu den wenigen weltweit anerkannten Spezialisten, die auf kompromittierten Geräten eindeutige Beweise für diese Spionagesoftware sichern konnten.

Ein immer größer werdendes Sicherheitsrisiko stellt der Missbrauch von Spyware auf Mobilgeräten dar. Viele dieser Programme ermöglichen es Angreifern, Gespräche mitzuhören, Nachrichten mitzulesen oder Standortdaten unbemerkt zu übermitteln.

Aber auch perfide Trojaner, Viren oder andere Schadcodes im Allgemeinen bedrohen Ihre Handys, Tablets und Computer.

Unser TÜV-zertifizierter IT-Forensiker ist darauf spezialisiert, heimliche Abhörmechanismen durch den Einsatz modernster IT-Software zu enttarnen und unsichtbare Bedrohungen auf Wunsch zu eliminieren.

Wir setzen kein "Spielzeug" ein,

sondern Röntgengeräte, modernste Messgeräte, forensische IT-Software-Tools, Metalldetektoren und spezielle digitale Kameras zur effektiven Lauschabwehr.

Hier eine Auswahl

  • Non-linear Junction Detector

    Nichtlineare Verbindungssuchgeräte sind spezialisierte Geräte, die elektronische Komponenten erkennen, selbst dann, wenn diese ausgeschaltet sind. Viele Abhörgeräte bleiben inaktiv, bis sie per Fernsteuerung aktiviert werden. Unsere NLJDs senden hochfrequente Signale aus und analysieren die zurückgesendeten Signale, um versteckte Bauteile in in Wänden, Möbeln oder elektronischen Geräten zu identifizieren. So können auch ausgeschaltete Wanzen erkannt werden.

  • Wärmebildkamera

    Mit Thermografie machen wir Wärmestrahlung sichtbar.

    Abhörgeräte und Miniaturkameras erzeugen Wärme, die mit bloßem Auge nicht sichtbar ist. Unsere Wärmebildkameras detektieren diese Wärmesignaturen und machen sie sichtbar. Selbst wenn Überwachungsgeräte tief in Objekten versteckt sind, können wir sie durch ihre Wärmeemissionen aufspüren. Diese Methode ist besonders da nützlich, wo herkömmliche Detektoren an ihre Grenzen stoßen.

  • Mobiles Röntgengerät

    Unser mobiles Röntgengerät dient beispielsweise zum Entdecken von Abhörtechnik in Alltagsgegenständen und wird von uns wegen eines höheren Aufwandes nur auf ausdrücklichen Wunsch unserer Kunden eingesetzt. Moderne Wanzen lassen sich unauffällig in Alltagsgegenständen wie Steckdosen, Lampen, Möbeln oder anderen Gegenständen verstecken. Unsere mobilen Röntgengeräte ermöglichen es uns, das Innere dieser Objekte zu durchleuchten und versteckte Abhörtechnik transparent zu machen, ohne die Gegenstände zu beschädigen.

  • Spektrumanalysatoren

    Spektrumanalysatoren sind essentielle Werkzeuge in der Lauschabwehr. Sie ermöglichen die Analyse des gesamten Frequenzspektrums, um verdächtige Signale zu identifizieren. Viele Abhörgeräte senden über Funkfrequenzen wie GSM, WiFi, Bluetooth oder RF geheime Informationen. Unsere Experten nutzen Spektrumanalysatoren, um diese Signale zu detektieren und die Quelle zu lokalisieren. Diese Methode findet überall Anwendung, also auch in Büros, Wohnungen und Fahrzeugen.

  • GSM-Detektoren

    Ihre Aufgabe ist das Erkennen von Mobilfunk- oder Bluetooth-basierten Abhörgeräten.

    Abhörgeräte nutzen oftmals Mobilfunknetze oder Bluetooth, um Gespräche oder Standortdaten weiterzuleiten. Unsere GSM-Detektoren erkennen aktive Mobilfunksignale sowie Bluetooth-Verbindungen und unterstützen dabei, versteckte Sender oder GPS-Tracker zu identifizieren. Durch die Überprüfung der Umgebung auf verdächtige Mobilfunkaktivitäten potentielle Spionagegeräte schnell und effektiv abgestellt werden.

  • Professionelle IT-Software-Tools

    Unsere IT-Forensiker setzen spezialisierte Analyse-Software-Tools ein, um Endgeräte auf Malware, Spyware und heimliche Abhörmechanismen zu untersuchen. Diese Tools sind für alle gängigen Betriebssysteme optimiert, darunter Windows, macOS, Linux, iOS und Android, und ermöglichen eine tiefgehende Untersuchung auf versteckte Überwachungssoftware, Keylogger und Spionage-Apps. Selbst komplexe Schadprogramme, die gezielt zur unbemerkten Überwachung eingesetzt werden, lassen sich damit aufspüren und neutralisieren. Unser Angebot "IT-Forensik" muss gesondert gebucht werden.

  • Laser Kamera Detector

    Unser Laser Kamera Detektor ist bestens geeignet zum Erkennen und Lokalisieren verdrahteter oder verborgener Kameras. Unser System ist aufgrund seiner besonders hohen Leistung geeignet, auch aus größerer Entfernung zu scannen, um ansonsten schwer zu lokalisierende Kameras zu entdecken.

  • Videoskop

    Unser Videoskop enthält einen extrem kleinen Bildsensor, wodurch das Gerät sehr vielseitig einsetzbar ist. Die Kamera hat einen Durchmesser von nur 10 Millimetern und eine externe Lichtquelle mit besonders hoher Intensität.

  • Elektronisches Stethoskop

    Mit unserem Stethoskop werden Körperschallwellen über die Bausubstanz wie Mauerwerk oder Fensterscheiben aufgenommen. Hiermit stellen wir fest, ob zum Beispiel ein Nachbar physisch überhaupt in der Lage ist, in eine angrenzende Wohnung hineinzuhören.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zu uns auf


Bewertungen zu verschiedenen Leistungen, die unser Unternehmen anbietet

Frequently Asked Questions (FAQ)

1. Was ist Lauschabwehr und warum ist sie wichtig?

Lauschabwehr umfasst sämtliche technischen und organisatorischen Maßnahmen, um das heimliche Abhören, Aufzeichnen oder Weiterleiten von vertraulichen Gesprächen, Daten und Bildern zu verhindern bzw. aufzudecken. Besonders in Unternehmen, Anwaltskanzleien, öffentlichen Institutionen oder im privaten Umfeld können sensible Informationen Ziel von Ausspähangriffen werden. Professionelle Lauschabwehr schützt nicht nur vor wirtschaftlichen Schäden und Datenverlust, sondern ist auch ein zentrales Element des Schutzes der Privatsphäre und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung.

2. Welche technischen Geräte kommen bei der professionellen Lauschabwehr häufig zum Einsatz?

Bei der Lauschabwehr werden eine Vielzahl hochspezialisierter Geräte eingesetzt, die auf verschiedene Angriffsszenarien ausgelegt sind, z. B.:

• Breitband-Empfänger und Spektrumanalysatoren: Diese Geräte detektieren und analysieren elektromagnetische Signale, wie sie von Abhörwanzen (z. B. GSM/UMTS-Wanzen, Funkwanzen, WiFi-/Bluetooth-Geräten) ausgesendet werden.

• Nichtlineare Junction Detektoren (NLJD): Mit diesen Geräten werden versteckte elektronische Bauteile aufgespürt – selbst dann, wenn diese aktuell ausgeschaltet oder stromlos sind.

• Thermalkameras: Dienen zum Auffinden von Abhörtechnik, die Wärme erzeugt oder kürzlich genutzt wurde, z. B. versteckte Mikrofone in Wandverkleidungen. • Leitungsprüfgeräte und Feldstärke-Messgeräte: Damit lassen sich Manipulationen an Telefon-, Strom- oder Datenleitungen feststellen.

• Endoskope und Videoinspektionsgeräte: Für die visuelle Kontrolle in schwer zugänglichen Bereichen, etwa Hohlräume, Steckdosen oder Möbelstücke.

• Mobile Röntgengeräte: Moderne mobile Röntgensysteme ermöglichen es, beispielsweise in Wänden, Möbelstücken oder technischen Geräten verborgene Abhörtechnik sichtbar zu machen, ohne invasive Eingriffe vornehmen zu müssen. Gerade bei professionell eingebauten Wanzen, die keinerlei elektromagnetische Emissionen abgeben oder im stromlosen Zustand sind, stellt die Röntgentechnik eine effektive Möglichkeit dar, versteckte elektronische Komponenten wie Mikrochips, Leiterplatten oder spezielle Batterien zu erkennen.

• Software-Analyse (bei IT-Lauschabwehr): Über spezielle Forensik-Tools können kompromittierte Computer, Telefone oder Netzwerke untersucht und schädliche Software (z. B. Spyware, Keylogger) entdeckt werden.

Der professionelle Einsatz dieser Geräte erfordert umfassendes Fachwissen und Erfahrung, denn viele moderne Abhörsysteme arbeiten heute verschlüsselt, senden im Millimeterwellenbereich oder sind speziell getarnt, sodass sie ohne modernste Technik und gezielte Vorgehensweise kaum zu entdecken sind.

3. Welche Anzeichen deuten auf eine mögliche Überwachung hin?

Typische Warnsignale sind beispielsweise:

• Plötzliche, nicht erklärbare Störungen oder Geräusche in Telefonleitungen

• Ungewöhnlich schnell entladene Akkus oder erhitzte Geräte

• Lichtreflexe oder Mini-Linsen an ungewöhnlichen Orten

• Unerklärlich bekannte Interna bei Dritten

• Veränderte Steckdosen, Lampen oder Elektroinstallationen

• Geräte, die ungewöhnlich oft auf „Standby“ gehen oder zu ungewöhnlichen Zeiten aktiv sind

Oft bleibt professionelle Überwachung jedoch vollkommen unbemerkt – weswegen regelmäßige Überprüfungen empfohlen werden, insbesondere bei erhöhtem Risiko.

4. Wie läuft eine professionelle Lauschabwehr in der Praxis ab?

Zunächst erfolgt eine vertrauliche Erstberatung, bei der das individuelle Gefährdungspotenzial ermittelt wird. Im nächsten Schritt inspiziert ein Expertenteam die betroffenen Räume systematisch – in der Regel außerhalb der üblichen Arbeitszeiten. Dabei werden sämtliche technischen Detektoren eingesetzt und kritische Bereiche wie Besprechungszimmer, Büros, Konferenzräume, Fahrzeuge oder private Wohnräume gezielt überprüft. Am Ende erhalten Sie einen umfassenden Prüfbericht mit klaren Handlungsempfehlungen. Wenn tatsächlich Abhörtechnik entdeckt wird, unterstützt die Detektei auch bei der Sicherung von Beweismitteln und der Kommunikation mit den Strafverfolgungsbehörden.

5. Wie ist die Rechtslage – ist das heimliche Abhören oder Filmen strafbar?

Das heimliche Abhören oder Filmen im privaten Bereich ist in Deutschland ein schwerer Straftatbestand (§§ 201, 201a StGB).

§ 201 StGB („Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“): Das unbefugte Abhören oder Aufzeichnen nicht-öffentlich gesprochener Worte ist strafbar – auch der Versuch kann verfolgt werden.

§ 201a StGB („Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen“): Wer von einer anderen Person heimlich Bildaufnahmen herstellt oder überträgt (z.B. versteckte Kamera im Schlafzimmer, Hotelzimmer, Umkleide etc.), macht sich strafbar.

• Auch das bloße Bereitstellen oder Einbringen von Abhörgeräten kann je nach Konstellation bereits eine Beihilfe oder Anstiftung zur Straftat darstellen. Betroffene können Strafanzeige stellen, Schmerzensgeld beanspruchen und Unterlassung verlangen. Das Ausspähen von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen kann zudem u.a. arbeitsrechtliche und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen..

6. Wie kann man sich vor zukünftigen Lauschangriffen schützen?

Neben der Durchführung professioneller Lauschabwehr-Prüfungen empfiehlt es sich, regelmäßige Routineüberprüfungen fest einzuplanen – vor allem in sensiblen Bereichen (z. B. Vorstandsetagen, Anwaltsbüros, Innovationsabteilungen, Hotelzimmer für Geschäftsreisende). Sensibilisieren Sie Mitarbeiter für typische Anzeichen, begrenzen Sie den Zugang zu sensiblen Bereichen und vermeiden Sie das Mitführen von Smartphones und Smartwatches in vertraulichen Meetings. Bauen Sie kritische Besprechungsräume möglichst abschirmend und setzen Sie auf professionelle IT-Sicherheitslösungen, um auch digitale Angriffe (wie Trojaner oder Remote-Überwachungssoftware) abzuwehren.

7. Welche Kosten sind mit einer Lauschabwehr verbunden?

Die Kosten für eine professionelle Lauschabwehr hängen von mehreren Faktoren ab: Größe und Art der zu prüfenden Räume, zugängliche Technik, Zahl der zu untersuchenden Objekte und die gewünschte Tiefe der Analyse (z.B. Röntgenaufnahmen und IT-Forensik zusätzlich).

Seriöse Anbieter erstellen nach einer Analyse ein individuelles Angebot. In Fällen von konkretem Verdacht (z.B. nachweislich gefundenes Gerät) können unter Umständen die Kosten im Rahmen von Schadensersatzansprüchen oder von Versicherungen übernommen werden.

phoneMo-Fr (9-17 Uhr) Tel.: 0800 30 50 757

Autor und Ansprechpartner für Lauschabwehr Paul H. Malberg

Über den Autor und Ansprechpartner

Ass. jur. Paul H. Malberg ist Geschäftsführer der PROOF-MANAGEMENT GmbH und bundesweit gefragter Experte für Lauschabwehr, IT-Forensik und verdeckte Ermittlungen. Als Volljurist mit zwei Staatsexamen, ZAD-zertifizierter Detektiv sowie Mitglied im Rechtsausschuss der IHK Düsseldorf vereint er juristische Fachkompetenz mit langjähriger operativer Erfahrung im Bereich Wirtschafts- und Sicherheitsaufklärung.

▶ Zur Profilseite von Paul H. Malberg

▶ Fachveröffentlichungen anzeigen

▶ Presseveröffentlichungen anzeigen

  • BUDEG LOGO
  • Das Logo vom Tüv für den Bereich Mobile Forensic, gültig von 2025 bis 2027
  • Logo der Allianz für Sicherheit in der Wirtschaft West e.V.
  • Logo vom Bundesverband der Arbeitsrechtler in Unternehmen
  • Empfehlungen unserer Detektei

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Einstellungen